Woche 8: Kritische Ernährungsbestandteile und Visionsarbeit
Tipp 1: Sei am Besten jeden Tag für ein paar Minuten dabei
Nimm dir jeden Tag ein paar Minuten Zeit. Höre dir den Audioimpuls an und beantworte die Fragen. Das ist Zeit für dich, für die Erreichung deiner Ziele.
Tipp 2: Nutze die Meditation
Wenn du bisher noch keine Erfahrung mit Meditation gemacht hast oder es ist der Vergangenheit mit dem Meditieren nicht so geklappt hat wie du es dir gewünscht hast dann solltest du jetzt nochmal einen neuen Versuch starten. In einem späteren Modul kommen wir nochmal darauf zu sprechen warum Meditation sehr sinnvoll beim Abnehmen ist.
Tipp 3: Lass dich erst einmal auf alles ein was du hörst
Sicherlich wirst du in den nächsten Tagen und Wochen einiges hören, was dich erst einmal irritiert oder was gegen deine bisherigen Annahmen spricht. Das kann dazu führen, dass du das gehörte instinktiv ablehnst. Behalte eine offene Haltung und lass dich erst einmal darauf ein. Natürlich sollst du hier nicht alles blind übernehmen was wir sagen, was wir uns wünschen ist eben eine offene Haltung gegenüber Neuem in einem Rahmen der für dich in Ordnung ist.
Die Videos
Die Videos dieser Woche sind zu folgenden Themen:
– Kritische Ernährungsbestandteile
– Vision als Wegweiser
Schaue dir die Videos am Besten schon zu Beginn der Woche an. Es ist aber kein Muss. Du kannst sie dir auch später im Wochenverlauf ansehen.
Video 1: Kritische Ernährungsbestandteile
In diesem Video möchte ich dir einen Überblick über tendenziell kritische Bestandteile unserer modernen Ernährung geben. Ich möchte dir eine gute, d.h. kompromisslos gesunde Entscheidungsgrundlage für deine neuen Ernährungsgewohnheiten liefern.
Überblick zu diesem Modul:
Ziel des Videos: Du verstehst die Unterschiede in der Wirkung verschiedener Ernährungsbestandteile auf dein Abnehmziel und deine Gesundheit.
Video-Länge: ca. 25 Min.
Das sagt die Internationale Krebsagentur zur Frage…
Was versteht man unter „rotem Fleisch“ und „verarbeitetem Fleisch“ ?
„„Rotes Fleisch“ bezieht sich auf Rindfleisch, Schweinefleisch, Lamm- und Ziegenfleisch von Haustieren einschließlich dem in verarbeiteten Lebensmitteln und den meisten Beefburgern enthaltenen Fleisch. Nicht dazu zählen Geflügel- und Wildfleisch oder Innereien (die Auswirkung des Verzehrs von Innereien und Wildfleisch auf das Krebsrisiko ist jedoch nicht bekannt). Obwohl ein hoher Verzehr von rotem Fleisch die Wahrscheinlichkeit der Entstehung von Darmkrebs erhöht, ist es auch eine gute Quelle verschiedener Nährstoffe. Als Richtwert wird empfohlen, nicht mehr als ungefähr 500 Gramm rotes Fleisch pro Woche zu essen (500 Gramm Kochgewicht, was ungefähr 700-750 Gramm Rohgewicht entspricht, je nach Zuschnitt und Zubereitung).
„Verarbeitetes Fleisch“ bezieht sich auf Fleisch, das durch Räuchern, Trocknen oder Einsalzen bzw. durch Zusatz von chemischen Konservierungsmitteln haltbar gemacht worden ist. Dazu gehören beispielsweise Schinken, Speck, Salami und einige Würstchen wie Frankfurter oder Wiener Würstchen. Da auch der Verzehr selbst geringer Mengen von verarbeitetem Fleisch eindeutig mit dem Darmkrebsrisiko in Verbindung gebracht wird und dieses keinen zusätzlichen ernährungsphysiologischen Nutzen gegenüber rotem Fleisch bietet, wird empfohlen, verarbeitetes Fleisch zur Senkung des Krebsrisikos möglichst zu vermeiden.“
„Du solltest einen kompromisslos gesunden Ausgangspunkt für deine Ernährung kennen.“
Good to know:
Viele unserer heutigen „normalen“ Ernährungsbestandteile können kritisch sein. Es gibt nicht die eine, die gesündeste Ernährungsform für alle Menschen. Was wir allerdings wissen ist, dass es Ernährungsbestandteile gibt die sich ungünstig auf das Gewicht und die Gesundheit auswirken. Wie deine Ernährung aussieht entscheidest du, auf Grundlage dessen was dir schmeckt und was dir gut tut.
Video 2: Vision als Wegweiser
Die Grundlage deiner Entscheidungen sind deine Erfahrungen, also etwas aus der Vergangenheit. Ändere das! Dein Gehirn unterscheidet nicht zwischen gedanklichen und realen Erfahrungen. Nutze diesen Umstand um deine Ziele zu erreichen!
Überblick zu diesem Modul:
Ziel des Videos: Du verstehst welchen positiven Einfluss eine starke Vision auf dein Abnehmziel und deine Gesundheit hat.
Video-Länge: ca. 8 Min.
„Mache neue Erfahrungen in der Zukunft.“
Good to know:
Wenn du heute Entscheidungen triffst, dann machst du das auf Basis deiner Erfahrungen der Vergangenheit. Wenn du nun neue Verhaltensweisen und Gewohnheiten in dein Leben bringen willst, dann helfen dir diese Erfahrungen meistens nicht weiter und hemmen dich sogar, weil sie dich immer wieder zurückziehen.
Was hilft, ist eine starke Vision von deinem Ziel und diese immer und immer wieder in gedanklich zu erleben. Was dazu führt, dass dein Gehirn diese Erfahrung mit als Entscheidungsgrundlage nimmt und du damit dein Handeln und deine Gewohnheiten beeinflussen kannst.
Die Audioimpulse
In dieser Woche warten die folgenden fünf Audioimpulse auf dich:
– Eine Kalorie ist nicht gleich Kalorie
– Ballaststoff ist nicht gleich Ballaststoff
– Kohlenhydrat ist nicht gleich Kohlenhydrat
– Fett ist nicht gleich Fett
– Protein ist nicht gleich
Wir empfehlen dir, dir jeden Tag einige Minuten Zeit zu nehmen. Höre dir den Audioimpuls an und reflektiere anschließend die Fragen dazu. Du kannst die Fragen schriftlich beantworten, das ist aber kein Muss.
Tag 50: Eine Kalorie ist nicht gleich Kalorie
Diese Woche führen wir die sechste Ernährungsempfehlung ein: Kräuter und Gewürze.
Beginne damit jeden Tag möglichst frische Kräuter und Gewürze in dein Essen zu integrieren. Frische Kräuter und Gewürze sind oft sehr reich an wertvollen Inhaltsstoffen die deinem Stoffwechsel insbesonders beim Abnehmen sehr gut unterstützen können. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit Salz im Essen reduzieren zu können und trotzdem eine schmackhafte Mahlzeit zu essen.
„Bereichere dein Essen mit Kräutern und Gewürzen. So oft und vielfältig wie du es kannst.“
Überblick zu diesem Modul: Ziel dieses Moduls: Du erfährst warum es sinnvoll ist Kräuter und Gewürze in deine Ernährung zu integrieren.
Länge des Audios: ca. 3 min
Wie denkst du nach dem Audioimpuls über diese Punkte?
1. Eine Kalorie ist eine Kalorie
2. Ich esse Kalorien
3. Kalorienzählen
Tag 51: Ballaststoff ist nicht gleich Ballaststoff
Es gibt zwei Arten von Ballaststoffen. Lösliche und unlösliche Ballaststoffen. Beide sind sehr wichtig für deine Gesundheit. Unsere moderne Ernährung beinhaltet viel zu wenig Ballaststoffe, was du vielfältigen Problemen führt, aber vor allem dein Mikrobiom negativ beeinflusst.
„Ohne Ballaststoffe verhungern deine Darmbakterien.“
Überblick zu diesem Modul:
Ziel dieses Moduls: Du erfährst warum Ballaststoffe nicht gleich Ballaststoffe sind.
Länge des Audios: ca. 3 min
Was ist deine Meinung zu den folgenden Punkten:
1. Ballaststoffe sind Ballast
2. Ballaststoffe sind gut fürs Abnehmen
3. Lebensmittel denen Ballaststoffe zugesetzt sind kaufe ich bevorzugt
Tag 52: Kohlenhydrat ist nicht gleich Kohlenhydrat
Die Wirkung verschiedener Kohlenhydrate im Körper könnte nicht unterschiedlicher sein. Unser Haushaltszucker hat eine grundlegend andere Verstoffwechselung als Stärke. Und auch Stärke ist nicht gleich Stärke. Alles wichtige hierzu erfährst du im heutigen Audioimpuls.
„Es ist fatal Zucker und komplexe Kohlenhydrate gleichzusetzen.“
Überblick zu diesem Modul:
Ziel dieses Moduls: Du erfährst warum verschiedene Kohlenhydrate verschieden verstoffwechselt werden.
Länge des Audios: ca. 3 min
Was ist deine Meinung zu den folgenden Punkten:
1. Der Körper braucht Zucker
2. Kartoffeln machen dick
3. Durch Zucker nehme ich zu, durch stärkehaltige Lebensmittel ab
Tag 53: Fett ist nicht gleich Fett
Gesättigtes Fett gilt als gesundheitlich bedenklich. Was der Unterschied ist und welches Fett wirklich schädliche Wirkungen haben kann wenn bestimmte Konstellationen des Stoffwechsels vorliegen, das erfährst du in diesem Audioimpuls.
„Fett macht nicht fett.“
Überblick zu diesem Modul:
Ziel dieses Moduls: Du erfährst welches Fett dir wirklich Probleme machen kann und warum.
Länge des Audios: ca. 2 min
Was ist deine Meinung zu den folgenden Punkten:
1. Fleisch enthält viel gesättigtes Fett
2. Milch ist gesund
3. Fett macht fett
Tag 54: Protein ist nicht gleich Protein
An jeder Ecke wird uns verkauft, das Protein gut ist um abzunehmen, da es satt macht und vor Muskelabbau beim Abnehmen schützt. Das es einen Unterschied zwischen der Qualität und der Quantität der Proteinversorgung gibt erfährst du in diesem Audioimpuls.
„Es ist nicht nur wichtig wie viel Protein du aufnimmst sondern auch welche Qualität dieses hat“
Überblick zu diesem Modul:
Ziel dieses Moduls: Du erkennst, wie wichtig es ist eine Vielfalt in der Proteinversorgung zu haben.
Länge des Audios: ca. 3 min
Beantworte die folgende Frage gedanklich:
1. Isst du proteinreiche Lebensmittel weil du denkst sie wären gesund?
2. Hast du dir schon einmal Gedanken über die Qualität von Protein gemacht?
3. Denkst du tierisches oder pflanzliches Protein ist gesünder?
Deine Wochenmeditation
In dieser Woche geht es darum deine Vision zu stärken. Die Meditation bietet dir dafür ein gutes Tool um dich mehr mit deinem Ziel und deiner Vision zu verbinden. Du kannst sie perfekt am Morgen anwenden aber auch zu anders Tageszeiten.
Deine Wochenmeditation: Jeder Tag ist ein kleines Leben
Passend zum Video über die Wichtigkeit von Visionen habe ich heute eine kurze Mediation für dich, die du wunderbar als Morgenmediation verwenden kannst um dich auf den Tag und auf dein Ziel einzustimmen.
Überblick zu diesem Modul:
Länge des Audios: ca. 8 min
Die wichtigsten Erkenntnisse dieser Woche
Fakt
Ernährung ist individuell.
Fakt
FaktDein Gehirn unterscheidet nicht zwischen gedanklichen und realen Erfahrungen.
Fakt
Eine starke Vision ist dein Wegweiser.